Künstlicher Weihnachtsbaum: Eine nachhaltige und kostengünstige Alternative

Zur Weihnachtszeit gehört für viele Menschen der geschmückte Tannenbaum einfach dazu. Es ist DIE Erinnerung an die Kindheit, wenn man voller Vorfreude auf das Christkind gewartet und dann endlich, nach Stunden der Ungeduld ins „Weihnachtszimmer“ durfte. Dort stand er dann, der toll geschmückte Weihnachtsbaum. Die Kerzen brannten am Baum und darunter lagen die vielen Geschenke, die endlich ausgepackt werden wollten. Das war und ist Kindheit.

Ein Kind sitzt in mitten von Geschenken vorm Weihnachtsbaum | Bild: pixabay.com, Inhaltslizenz
Ein Kind sitzt in mitten von Geschenken vorm Weihnachtsbaum | Bild: pixabay.com, Inhaltslizenz

Umweltschutz vs. echten Baum

Doch immer mehr umweltbewusste Haushalte stellen sich die Frage, ob ein echter Baum aus dem Wald oder von der Plantage wirklich die nachhaltigste Wahl der perfekten weihnachtlichen Dekoration im heimischen Wohnzimmer ist. Betrachtet man ökologische und ökonomische Aspekte, zeigt sich: Ein hochwertiger künstlicher Weihnachtsbaum kann langfristig die bessere Entscheidung sein.

Echte Weihnachtsbäume müssen über Jahre hinweg gezüchtet werden. Dafür benötigen sie große Flächen, viel Wasser und oft auch den Einsatz von Pestiziden, um Schädlinge fernzuhalten. Der Transport – häufig über weite Strecken, von der Plantage in Skandinavien oder Polen bis auf den Weihnachtsmarkt vor Ort, wo die Bäume meist angeboten werden – sowie die spätere Entsorgung belasten zusätzlich die Umwelt. Nach nur wenigen Wochen landet der Baum schließlich im Müll oder wird verbrannt, was CO₂ freisetzt.

Ein künstlicher Weihnachtsbaum rechnet sich finanziell

Ein künstlicher Weihnachtsbaum dagegen ist eine langlebige Investition. Er kann über viele Jahre, teilweise sogar Jahrzehnte, wiederverwendet werden. Dadurch amortisieren sich die anfänglichen Produktionskosten und die Umweltbelastung deutlich über die Nutzungsdauer hinweg. Zudem entfällt der jährliche Kaufpreis eines echten Baums, was auf lange Sicht auch finanziell Vorteile bringt.

Wer außerdem auf Sicherheit setzt – weil zwar kleine Kinder oder Tiere im Haushalt leben, man trotzdem aber nicht auf echte Kerzen aus Wachs verzichten will – auch für den ist ein künstlicher Christbaum die bessere Variante. Denn nichts brennt schneller und verheerender als ein ausgetrockneter echter Weihnachtsbaum. Nach so einem Wohnungsbrand ist es dann schnell und gänzlich vorbei mit der Weihnachtsfreude.

Fazit

Wer beim Kauf auf Qualität achtet und den Baum aus recycelbaren Materialien wählt, kann so nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Auch beim Thema Sicherheit liegt der künstliche Baum vorn.

Immer mehr Menschen entscheiden sich daher für einen künstlichen Tannenbaum. So bleibt das Weihnachtsfest festlich – und zugleich nachhaltig.